Prof. Dr. habil. Georg Kneer, Prof. Andreas Pollok
VISION - Einfach Mehr Sehen
Menschen mit einer permanenten Behinderung sind in unserer Gesellschaft leider immer noch in vielerlei Hinsicht benachteiligt. So ist auch die Nutzung von digitalen Medien oft mit Schwierigkeiten verbunden. Besonders für Menschen die unter einer Sehbeeinträchtigung leiden, entstehen z.B. durch zu kleine Schriftarten oder zu geringe Kontraste unüberwindbare Hürden. Obwohl Begriffe wie Gleichberechtigung und Inklusion mehr denn je Gegenstand aktueller Debatten sind, ist es verwunderlich, warum es bislang nicht gelungen ist, eine barrierefreie Internetnutzung zu ermöglichen.
Eine große Problematik ist die Unwissenheit von Seiten der GestalterInnen. Als solche generieren und bewerten wir Ideen meist auf Grundlage unserer eigenen Fähigkeiten. Damit entstehen Lösungen, die für manche Menschen leicht zu bedienen sind, für andere jedoch nur sehr schwer. Der Bereich ist außerdem so umfangreich, dass die Einarbeitung in das Thema sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
Daher wurde mit VISION eine Website entwickelt, die sich gezielt an Web GestalterInnen wendet. Sie hat einerseits einen aufklärenden Charakter, indem sie die Notwendigkeit des Themas erläutert und die Wichtigsten Informationen rund um die Gesetzesgrundlage und Richtlinien zusammenfasst. Andererseits erläutert VISION alle Gestaltungsparameter, die für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung relevant sind. Dazu zählen zum Beispiel flexible Anpassungen von Schriftgrößen, Farben oder auch Kontrasten.
Durch bearbeitete Bilder werden verschiedene Sehbehinderungen simuliert, erklärt und die daraus resultierenden Nachteile für Betroffene aufgezeigt. Das bedeutet, die Seite behandelt die Fragen: Was? Warum? Für wen? Womit? und bietet gleichzeitig konkrete Lösungsvorschläge an. Mit VISION wird GestalterInnen ein Helfer an die Hand gegeben, der ihnen beim entwerfen von barrierefreieren Websites für Sehbeeinträchtigte zur Seite steht.
Der Assistent „Oscar“ ist dabei das zentrale Element der Website. Er wurde speziell für VISION entwickelt, um als positives Beispiel dafür voran zu gehen, wie eine Seite so individuell wie möglich auf die Bedürfnisse von NutzerInnen eingehen kann. Die insgesamt 27 Funktionen sind dabei thematisch in drei Rubriken unterteilt. Ein Zugriff auf das Tool ist dauerhaft möglich.
Mit VISION wollen wir ein Umdenken bei den Menschen anstoßen und DesignerInnen einen Weg zeigen, wie sie ihre Ideen barrierefrei in Bezug auf Sehbehinderungen umsetzen können. Wir möchten beweisen, dass die menschliche Vielfalt eine Ressource für noch besseres Design in der Zukunft sein kann.