Das Projekt Wald der Zukunft ist in zwei Kapitel aufgeteilt. Eine interaktive und illustrierte Waldlandschaft vermittelt die Phänomene des Klimawandels und eine interaktive Karte von Baden-Württemberg ermöglicht einen Ausblick in die Zukunft.
Der Wald in Baden-Württemberg ist ein Ökosystem mit wichtigen Aufgaben. In den letzten Jahrzehnten bewirkte der Klimawandel eine deutliche Zunahme von Wetterextremen wie Dürren, Stürme, Überschwemmungen oder Waldbrände. Die Wälder und das Landschaftsbild in Baden-Württemberg wie wir es heute kennen, wird sich in Zukunft durch Umstrukturierungen immer weiter verändern. Im deutschen Bildungsplan wird der Klimawandel oft nur global betrachtet. Die Regionalität und der Bezug zu unseren Wäldern fehlt leider oftmals.
Plakate
Plakate in der Innenstadt, an Bushaltestellen oder am Bahnhof sollen auf die Thematik und die Ausstellung aufmerksam machen.
Website
Besucher können sich auf der Website über die Ausstellung im Museum informieren. Außerdem bietet sie nach dem Besuch in der Ausstellung eine Anlaufstelle für Veranstaltungen und Klimaprojekten, die vom Museum organisiert werden.
Bedienung
Das Ausstellungselement im Museum ist für die Aufklärung für 14- bis 22-Jährige entwickelt worden. In zwei Kapiteln werden mit Hilfe von Beamerprojektionen und einem Bedientisch die Inhalte vermittelt.
Phänomene des Klimawandels
Mit einem Slider auf dem Bedientisch kann sich der Nutzer durch eine Waldkulisse auf einer Leinwand bewegen. Durch zwei Knöpfe auf dem Slider gelangt man auf eine Informationsebene. Das erste Kapitel informiert über verschiedene Phänomene des Klimawandels und wie diese sich im Wald äußern. Animationen von Tieren und Waldgeräusche schaffen eine Atmosphäre wie im Wald.
Zukunftsszenarien
Über den Bedientisch kommt der Nutzer in das zweite Kapitel über Zukunftsszenarien. Interaktive Karten von Baden-Württemberg zeigen die Entwicklung verschiedener Faktoren. Klimatische Faktoren, wie Waldbrandrisiko, Frosttage oder die steigende Mitteltemperatur lassen sich im Zeitraum von 1900 bis 2100 betrachten.
Die Zeichen des Klimawandels sind bereits heute im Wald erkennbar und die Zukunftsszenarien geben keinen guten Ausblick. Das Ausstellungselement soll informieren und sensibilisieren, so dass die Besucher ins Handeln kommen.