Die Nutzung eines vermeintlich simplen Produkts wird von Studierenden dokumentiert, Erkenntnisse ausgearbeitet und anschließend ein zusammenfassendes Plakat gestaltet.
Projektthematik
Die Nutzung eines vermeintlich simplen Geräts wird von einer/m Studierenden präzise dokumentiert. Die äußere Form einer Interaction Map ermöglicht die schnelle Erfassung der einzelnen Bedienschritte, Pro-bleme und Erkenntnisse (Insights).
Auf einem Poster werden die wichtigsten Erkenntnis-se leicht verständlich und visuell ansprechend zu-sammengefasst.
Zielsetzung
Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse von Kleinstinteraktionen für einen erfolgreichen Designprozess nähergebracht. Gleichzeitig werden zur visuell klaren Aufbereitung des Posters die parallel erlernten, visuellen Gestaltungsgrundlagen angewandt.
Prof. Marc Guntow, Prof. David Oswald, Marianne Spiess, Selina Dick
Mapping Beamer - NEC M403H
Die erste Nutzung des Produkts wurde mit einer Testperson untersucht, um herauszufinden, wie verständlich die Bedienung ist, wie gut sich das Gerät handhaben lässt und an welchen Stellen mögliche Schwierigkeiten auftreten. Diese Erkenntnisse wurden anschließend visuell aufbereitet.
Aufgabe
Die Testperson sollte zum ersten Mal einen unbekannten Beamer verwenden. Dabei war sie beauftragt, die manuelle Trapezkorrektur einzustellen und einige Farbeinstellungen vorzunehmen. Während der Nutzung äußerte die Testperson fortlaufend ihre Gedanken, um Einblicke in ihre Überlegungen und Entscheidungsprozesse zu geben. Der gesamte Ablauf wurde aus zwei Perspektiven aufgezeichnet und diente anschließend als Grundlage für eine detaillierte Analyse.
Prozess
Fazit
Die Bedienung des Beamers verlief insgesamt recht reibungslos. Das Menü ist klar strukturiert, wodurch sich die Testperson relativ schnell orientieren konnte und die gewünschten Funktionen problemlos fand. Dennoch zeigten sich Schwächen beim Feedback, insbesondere bei der Fehlerbehebung. Hinweise auf mögliche Ursachen oder Lösungswege waren teilweise unklar oder nicht ausreichend, was zu Unsicherheiten im Umgang mit potenziellen Problemen führte.