Die Nutzung eines vermeintlich simplen Produkts wird von Studierenden dokumentiert, Erkenntnisse ausgearbeitet und anschließend ein zusammenfassendes Plakat gestaltet.
Projektthematik
Die Nutzung eines vermeintlich simplen Geräts wird von einer/m Studierenden präzise dokumentiert. Die äußere Form einer Interaction Map ermöglicht die schnelle Erfassung der einzelnen Bedienschritte, Pro-bleme und Erkenntnisse (Insights).
Auf einem Poster werden die wichtigsten Erkenntnis-se leicht verständlich und visuell ansprechend zu-sammengefasst.
Zielsetzung
Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse von Kleinstinteraktionen für einen erfolgreichen Designprozess nähergebracht. Gleichzeitig werden zur visuell klaren Aufbereitung des Posters die parallel erlernten, visuellen Gestaltungsgrundlagen angewandt.
Prof. Marc Guntow, Prof. David Oswald, Marianne Spiess, Selina Dick
Ident Mapping Luxometer Plakat
Für den Kurs Ident hat Grace als meine Versuchsperson einen Luxometer von Extech ausprobiert. Ihre Aufgabe war es, in zwei Räumen den Belichtungsgrad zu messen.
Schon beim ersten Kontakt mit dem Gerät traten deutliche Probleme auf. Der Sensor des Luxometers ist durch eine Kappe geschützt, was grundsätzlich sinnvoll ist – aber:
Es gibt keinerlei Hinweis, weder auf der Kappe selbst noch auf dem LCD-Display, dass sie diese für eine Messung entfernt muss.
Das führte zu mehreren Fehlversuchen, viel Unsicherheit und vor allem: Frustration. Grace wusste nicht, ob sie etwas kaputtmachen würde, und hatte Angst, das Gerät falsch zu bedienen. Zusätzlich waren einige Knöpfe unverständlich – besonders die mit der Beschriftung “H” und “R”.
Ich habe viel mit unterschiedlichen Layout-Formaten für das Plakat experimentiert, mich dann aber bewusst für eine reduzierte Darstellung entschieden:
Links das Luxometer, rechts davon verbindende Linien zu einzelnen Funktionen oder Problemstellen, jeweils mit erklärendem Text.
Wichtig war auch die Integration einer Emotionskurve, die den Verlauf des First-Use-Case zeigt.
Der Test zeigt, wie kleine Designfehler – fehlendes Feedback, undeutliche Beschriftung – eine eigentlich simple Aufgabe zu einer negativen Nutzererfahrung machen können.