Die Nutzung eines vermeintlich simplen Produkts wird von Studierenden dokumentiert, Erkenntnisse ausgearbeitet und anschließend ein zusammenfassendes Plakat gestaltet.
Projektthematik
Die Nutzung eines vermeintlich simplen Geräts wird von einer/m Studierenden präzise dokumentiert. Die äußere Form einer Interaction Map ermöglicht die schnelle Erfassung der einzelnen Bedienschritte, Pro-bleme und Erkenntnisse (Insights).
Auf einem Poster werden die wichtigsten Erkenntnis-se leicht verständlich und visuell ansprechend zu-sammengefasst.
Zielsetzung
Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse von Kleinstinteraktionen für einen erfolgreichen Designprozess nähergebracht. Gleichzeitig werden zur visuell klaren Aufbereitung des Posters die parallel erlernten, visuellen Gestaltungsgrundlagen angewandt.
Prof. Marc Guntow, Prof. David Oswald, Marianne Spiess, Selina Dick
Mapping Plakat Grillthermometer
Im Kurs IDENT: Mapping ging es darum, das erste Mal, dass eine Person mit einem Produkt interagiert, zu beobachten und im Detail zu analysieren.
Mein Produkt war ein Grillthermometer von Govee. Die Aufgabe des First-Use-Tests war es, zwei verschiedene Temperaturalarme einzustellen und anschließend zu prüfen, ob diese ausgelöst werden.
Ich habe den Ablauf im Detail analysiert und dokumentiert. Dabei habe ich Handlungen, Gedanken und Schwierigkeiten des Nutzers herausgearbeitet. Eine Besonderheit war dabei dass sich die Alarme nur mit Hilfe einer Companion App einstellen lassen. Besonders auffällig war, dass sich die DIY-Funktion zum Einstellen eigener Temperaturwerte als schwer auffindbar erwies. Auch das Speichern der Werte sorgte mehrfach für Irritation.
Für das Plakat habe ich die Nutzererfahrung entlang einer Emotions- und Erregungskurve aufbereitet. Hervorgehobene Momente zeigen dabei die entscheidenden Momente: von gescheiterten Versuchen bis hin zu “Moments of Truth”, also die Momente, in denen versteckte Funktionen schließlich gefunden wurden.
Das Mapping macht deutlich, wie kleine Hürden in der Interaktion mit einem Produkt die reibungslose Benutzung stark einschränken können, gerade dann, wenn Funktionen nicht klar kommuniziert werden.