In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Wir haben mit dem Sensoriksystem Sensu ein bespielbares Tischsystem für Kindergärten entwickelt. Es lädt Kinder zum freien, entdeckenden und kooperativen Spiel ein. Ziel dabei ist es, motorische, kognitive und soziale Kompetenzen zu fördern. Im Fokus steht die Förderung kindlicher Selbstständigkeit. Kinder passen den Tisch selbst an, wählen Materialien aus und gestalten ihre Spielsituation eigenständig. Diese aktive Nutzung ist das zentrale Alleinstellungsmerkmal unseres Sensoriksystems. Es entlastet pädagogische Fachkräfte im Alltag und bietet ein Konzept, das es in dieser Form bislang nicht auf dem Markt gibt. Somit reagieren wir mit dem Projekt auf zwei zentrale Herausforderungen des aktuellen und zukünftigen Alltags in Kindergärten: dem steigenden Fachkräftemangel und der fortschreitendenden Abnahme aktiver, sinnlicher Spiel- und Lernformen durch digitale Medien. Um das zu ermöglichen, haben wir einen von allen Seiten bespielbaren Tisch gestaltet, der mit wechselbaren Tabletts ausgestattet ist. Diese bieten vielfältige Oberflächen wie Moos, Spiegel oder Sand und lassen sich individuell kombinieren. Ergänzt wird das System durch ein offenes Materiallager, Aufgabenplatten und Inlays. Alle Elemente sind intuitiv nutzbar und auf kindgerechter Höhe positioniert. Im Rahmen unserer Bachelorarbeit haben wir unser Möbel im Kindergarten getestet. Sowohl die Kinder als auch die Fachkräfte gaben uns durchweg positives Feedback. Besonders gelobt wurden die klare Gestaltung, die hohe Flexibilität und die einfache Handhabung. Das Sensoriksystem Sensu vereint Gestaltung und Pädagogik in einem modularen Möbel.