Das Fach Dreidimensionales Gestalten vermittelt Grundlagen über Körper und Raum, Form und Funktion, Material und Oberfläche, aber auch produktsemantische und konstruktive Aspekte.
In diesem Semester beschäftigten wir uns mit drei Themen:
Hebelstabwerk
Basierend auf dem Prinzip des Hebelstabwerks werden selbsttragende Strukturen entwickelt und mit einem stabilisierenden Verbindungsdetail gesichert.
Spannendes Objekt
Zu entwickeln ist ein Objekt das unter Zuhilfenahme einer gegebenen Stahlkugel einen Spalt von 40 cm Breite überbrückt. Die Struktur soll materialsparend und komprimierbar gestaltet werden.
Bionik
Ein Beispiel aus der Natur wird untersucht, darin verborgene interessante Prinzipien werden analysiert. Im letzten Schritt werden mögliche Übertragungen dieser Prinzipien auf technische oder gestalterische Anwendungen vorgeschlagen.
Die Termiten gelten als die Klimakünstler unserer Erde. Ihr Bau ist durchgehend gut belüftet und hat eine konstante Innentemperatur von 31°C. Die große Frage, die sich viele Forscher stellten ist, wie sie das genau bewerkstelligen. Vor wenigen Jahren wurde ihr Geheimnis nach langjährigen Untersuchungen aufgedeckt. Das Geheimnis liegt im grundsätzlichen Aufbau des Hügels, genauer in den Gänge, die gleichzeitig auch Belüftungsschächte sind. Doch nicht nur ihr Belüftungssystem ist ein interessanter Aspekt, der vor allem in der Architektur verwendet werden kann, sondern auch der Aufbau ihrer Wände ist interessant. Die Außenwände können bis zu 45 cm dick werden, aber aufgrund ihrer Bautechnik findet dennoch ein Gasaustausch statt.
Genauere Information und Vorschläge zur Übertragungen von Mechanismen der Termiten in Produkte sind im PDF zu sehen.