Das Fach Dreidimensionales Gestalten vermittelt Grundlagen über Körper und Raum, Form und Funktion, Material und Oberfläche, aber auch produktsemantische und konstruktive Aspekte.
In diesem Semester beschäftigten wir uns mit drei Themen:
Hebelstabwerk
Basierend auf dem Prinzip des Hebelstabwerks werden selbsttragende Strukturen entwickelt und mit einem stabilisierenden Verbindungsdetail gesichert.
Spannendes Objekt
Zu entwickeln ist ein Objekt das unter Zuhilfenahme einer gegebenen Stahlkugel einen Spalt von 40 cm Breite überbrückt. Die Struktur soll materialsparend und komprimierbar gestaltet werden.
Bionik
Ein Beispiel aus der Natur wird untersucht, darin verborgene interessante Prinzipien werden analysiert. Im letzten Schritt werden mögliche Übertragungen dieser Prinzipien auf technische oder gestalterische Anwendungen vorgeschlagen.
Im Grundlagenkurs dreidimensionales Gestalten sollte ein
Objekt mit folgenden Eigenschaften entworfen werden:
spannend überbrückt einen Spalt von 40 cm Breite effizient besteht aus so wenig Material wie notwendig tragend trägt eine Stahlkugel ca. ø 25 mm, 100g selbsttragend ist nicht fest mit dem Untergrund verbunden komprimierbar durch Zerlegen, Klappen, Rollen, Fächern, …
Lösung
In meinem Prozess der Lösungsfindung verfolgte ich das Prinzip
der organischen Architektur.
Die Grundlage des von mir gestalteten spannenden Objekts
bildet hierfür ein einfacher, flacher Ring.
Um die Brücke aufzubauen wird ein Schlauch aus Stoff über den
Ring gezogen. Der Ring biegt sich von selbst in eine wiegende
Form. Die Kugel in der Mitte das Stoffes plaziert, balanciert die
Konstruktion aus.
Weitere Informationen zum Entwicklungsprozess und der
Materialrecherche findest Du im PDF Viewer rechts.