hier werden Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden im weiteren Verlauf des Studiums geschaffen.
die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden beinhalten unter Anderem:
– Anwendung unterschiedlicher Methoden des abbildnerischen Zeichnens.
– Kennenlernen verschiedener räumlicher bzw. perspektivischer Darstellungsmöglichkeiten.
– Adäquate Darstellung von Objekten durch wirkungsvolle Inszenierung und angemessene zeichnerische Umsetzung.
– Methoden zur Darstellung von Konzepten, Szenarien, Strategien.
– Weiterentwicklung visuellen Vorstellungs- und Formulierungsvermögens.
Aufgabenstellung
Im Rahmen der Aufgabenstellung sollte ein siebenteiliges Storyboard entwickelt werden. Ziel war es, eine Geschichte oder Momentaufnahme zu erzählen, die eine gewählte Information mithilfe von Bild und Text visuell übersetzt oder umschreibt. Dabei konnten Thema und Informationsgehalt frei gewählt werden. Die Herausforderung bestand darin, komplexe Inhalte auf eine reduzierte, illustrative Weise darzustellen, ohne an Tiefe oder Aussagekraft zu verlieren. Das Zusammenspiel von Text und Bild sollte dabei bewusst eingesetzt werden, um zusätzliche Bedeutungsebenen zu schaffen oder bestehende zu hinterfragen.
Umsetzung
Für mein Storyboard habe ich das Thema Suchterkrankungen gewählt. Ein Thema, das viele betrifft, aber oft unter den Teppich gekehrt wird. Ich habe mich auf drei sehr verbreitete Süchte konzentriert: Alkohol, Nikotin und Tabletten. Die sieben Bilder zeigen keine typischen Alltagsszenen, sondern konzentrieren sich ganz auf eine einzelne Figur und ihre Handlung. Man sieht, wie der Mann sich eine Zigarette anzündet, raucht und sie anschließend ausdrückt. Danach hebt er ein Glas - auf dem Glas selbst ist die gewählte Information zu lesen. Schließlich nimmt er eine Tablette in den Mund und spült sie mit einem Schluck herunter.