hier werden Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden im weiteren Verlauf des Studiums geschaffen.
die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden beinhalten unter Anderem:
– Anwendung unterschiedlicher Methoden des abbildnerischen Zeichnens.
– Kennenlernen verschiedener räumlicher bzw. perspektivischer Darstellungsmöglichkeiten.
– Adäquate Darstellung von Objekten durch wirkungsvolle Inszenierung und angemessene zeichnerische Umsetzung.
– Methoden zur Darstellung von Konzepten, Szenarien, Strategien.
– Weiterentwicklung visuellen Vorstellungs- und Formulierungsvermögens.
In sieben Bildern eine Geschichte erzählen – Ziel der Aufgabe war es, den Blick des Betrachters bewusst zu lenken. Dabei sollte ein konkretes Thema vertieft dargestellt werden. Eine große Abbildung markiert den Höhepunkt der Erzählung und vermittelt dem Betrachter über eine zweite Informationsebene genauere Inhalte.
Umsetzung
Das Storyboard zeigt eine Gegenüberstellung israelischer Siedler und palästinensischer Familien im Westjordanland – ein Thema, das medial oft vom Fokus auf den Gazastreifen überschattet wird. Grundlage der Zeichnung ist ein Dokumentarfilm, der das Leben zweier Kinder auf beiden Seiten porträtiert. Schon im jungen Alter äußern sie radikale, emotional aufgeladene Ansichten übereinander. Ihre Überzeugungen sind fest verankert; sie erkennen nicht an, dass auch die jeweils andere Seite ein Recht auf Leben in diesem Gebiet haben könnte.
Die Zeichnung verdeutlicht das stetige Wachstum israelischer Siedlungen, während gleichzeitig palästinensische Lager durch staatliche Eingriffe zerstört werden. Die Trennmauer zwischen beiden Lebensrealitäten ist grafisch hervorgehoben.