Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung mit einem Fokus auf das Gestaltungsmittel „Farbe“. In einem kurzen Projekt wird die ordnende Beziehung und vermittelnde Qualität von Form und Farbe erprobt.
Die Darstellungsmittel zur Umsetzung beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten, geometrischen Formen und der systematischen Anwendung von Farbe. Das formale Repertoire, d.h. die Organisation, die Form- und Farbgebung der geometrischen Zeichen, assoziative Bezüge zum Inhalt. Die zu entwickelnde visuelle Ordnung stellt weitestgehend den Anspruch, die darin enthaltenden Informationsschichten bereits „lesbar“ zu machen.
Das gleiche Thema soll zusätzlich in einer dynamisch / interaktiven Form gestalterisch erfahrbar gemacht werden.
Im Rahmen des Kurses Programmierendes Entwerfen 2 entstand ein abstrakter Kalender für das Jahr 2026, der ohne klassische Zahlen oder Raster funktioniert. Stattdessen übersetzt er Zeitverläufe in ein visuelles System aus Farbe, Form und Bewegung.
Zentrale Parameter wie UV-Index, durchschnittliche Nachtdauer, Temperaturverlauf und klare Nächte wurden auf gestalterischer Ebene interpretiert – beispielsweise durch Kreisgrößen, Farbverläufe oder Öffnungen.