Im Kurs Programmiertes Entwerfen 1 werden grundlegende gestalterische Repertoires zur systematischen Organisation von visuellen Zeichenbeziehungen sowie visueller Phänomene untersucht, gesammelt und in Prozessschritten dokumentiert.
Durch systematisch aufeinander aufbauenden Übungen im “Bottom-Up” Prinzip, werden zunehmend komplexe morphologisch und kombinatorisch orientierte Zeichenoperationen anhand von Skalen und Störungen entwickelt und in syntaktischen und semantischen Bezugsfeldern untersucht. Beginnend mit analogen Handskizzen, über statische bis hin zu dynamischen Darstellungen.
Im ersten Semester des Kurses “Programmiertes Entwerfen” beschäftigten wir uns mit den Prinzipien von Skalen und Störungen. Zu Beginn starteten wir mit einfachen Skizzen und Fotografien aus unserem Alltag, die mit Skalen in Verbindung stehen. Und schließlich begannen wir mit dem selbstständigen Gestalten und Entwerfen von Skalen. Meine Dokumentation zeigt den gesamten Prozess dieses Semesters.