Im Kurs Programmiertes Entwerfen 1 werden grundlegende gestalterische Repertoires zur systematischen Organisation von visuellen Zeichenbeziehungen sowie visueller Phänomene untersucht, gesammelt und in Prozessschritten dokumentiert.
Durch systematisch aufeinander aufbauenden Übungen im “Bottom-Up” Prinzip, werden zunehmend komplexe morphologisch und kombinatorisch orientierte Zeichenoperationen anhand von Skalen und Störungen entwickelt und in syntaktischen und semantischen Bezugsfeldern untersucht. Beginnend mit analogen Handskizzen, über statische bis hin zu dynamischen Darstellungen.
Im ersten Semester des Kurses „Programmiertes Entwerfen“ setzten wir uns intensiv mit den Grundlagen des Gestaltens auseinander. Unsere Aufgabe bestand darin, verschiedene Skalen und Störungen aus einfachen Strichen und Punkten zu entwickeln. Ausgangspunkt war eine Fotosammlung, gefolgt von ersten Umsetzungen in handgezeichneten Skizzen, die wir anschließend digital mit Programmen wie Illustrator und Figma weiterbearbeiteten. Der Kurs legte großen Wert auf einen systematischen und schrittweisen Arbeitsprozess. Neben der praktischen Arbeit bot er auch die Möglichkeit, verschiedene Designpositionen kennenzulernen und den Begriff des Gestaltens kritisch zu reflektieren.
Um den gesamten Semesterverlauf festzuhalten, erstellten wir eine interaktive Dokumentation mithilfe von Figma, die vielfältige Präsentations- und Prototyping-Möglichkeiten bietet. Den Link zu meiner Dokumentation findest du rechts!