Was passiert, wenn Naturkatastrophen und Umweltveränderungen die Lebensbedingungen und den Lebensraum so beeinträchtigen, dass Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen? Schon heute flüchten mehr Menschen aufgrund des Klimas als aus anderen Gründen, die Tendenz steigend. Dennoch wird darüber wenig gesprochen. Die Webanwendung gibt einen Einstieg in die Thematik und erklärt die Probleme einiger jetzt schon stark betroffener Regionen. Nutzer:innen werden dazu angeregt, zu überlegen, wie sie sich selbst in einer solchen Situation verhalten würden, um somit Akzeptanz zu schaffen, Empathie zu fördern und Menschen dazu zu bewegen, sich mehr mit den Themen Klima und Flucht auseinanderzusetzen.
Animierte Infografiken veranschaulichen die Veränderung von Umweltkatastrophen.
Wie funktioniert die Anwendung?
Die Anwendung ist in verschiedene Bereiche unterteilt. Eine interaktive Karte zeigt schlimme Naturkatastrophen weltweit. Man kann sich einzelne Katastrophen einblenden, sowie über den Slider bestimmte Jahre auswählen. Eine allgemeine Seite gibt einen Overview über die wichtigsten Informationen zum Thema: Was bedeutet Klimaflucht? Wie sehr haben Katastrophen zugenommen? Wo sind die Probleme? In einem Glossar werden die wichtigsten Begriffe erklärt.
User:innen können selbst entscheiden, ob sie in der jeweiligen Sitation bleiben oder gehen würden.
Jede Naturkatastrophe hat eine Unterseite, die eine Region zeigt, welche von dieser Katastrophe besonders schlimm betroffen ist. Hier wird erklärt, warum die Region so anfällig ist, wie sich die Naturkatastrophe verhält und was die Folgen sind. Anschließend können Nutzer:innen selbst entscheiden, ob sie bleiben würden oder gehen. Je nach Entscheidung werden sie auf eine andere Seite weitergeleitet, auf der die Probleme der jeweiligen Entscheidung aufgezeigt werden, um aufzuzeigen: Es gibt kein Happyend, wir müssen dringend etwas tun. Alle.
Über Bilder und Text wird veranschaulicht, was Menschen auf der Flucht wiederfährt.
Wie erfahren Leute davon?
Um auf unser Projekt aufmerksam zu machen, haben wir eine Serie an Postern sowie Postkarten erstellt, Die Frage „What would you do?“, in Kombination mit den wiederaufgegriffenen Farben aus der Webanwendung, soll so die Zielgruppe direkt ansprechen und dazu einladen, sich näher damit zu befassen und anschließend unsere Webanwendung zu besuchen.
Kurze Sätze zur jeweiligen Katastrophe geben kurze Information.
Video starten
Ich bin damit einverstanden, dass mir die Medieninhalte angezeigt werden und stimme einer Verbindung zum YouTube- bzw. Vimeo-Server zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In diesem kurzen Teaser kann man sich anschauen, wie die Webanwendung funktioniert.