Die Nutzung eines vermeintlich simplen Produkts wird von Studierenden dokumentiert, Erkenntnisse ausgearbeitet und anschließend ein zusammenfassendes Plakat gestaltet.
Projektthematik
Die Nutzung eines vermeintlich simplen Geräts wird von einer/m Studierenden präzise dokumentiert. Die äußere Form einer Interaction Map ermöglicht die schnelle Erfassung der einzelnen Bedienschritte, Pro-bleme und Erkenntnisse (Insights).
Auf einem Poster werden die wichtigsten Erkenntnis-se leicht verständlich und visuell ansprechend zu-sammengefasst.
Zielsetzung
Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse von Kleinstinteraktionen für einen erfolgreichen Designprozess nähergebracht. Gleichzeitig werden zur visuell klaren Aufbereitung des Posters die parallel erlernten, visuellen Gestaltungsgrundlagen angewandt.
Prof. Marc Guntow, Prof. David Oswald, Pius Burkhart, Joschua Rothenbacher
Beamer I Infoplakat
Im Rahmen des Kurses IDENT haben wir einen Nutzertest (First-Us) für ein Insights-Poster durchgeführt. Bei meinem ersten Nutzertest durfte ein Kommilitone den Beamer ausprobieren. Das Poster enthält wichtige Erkenntnisse und Benutzererfahrungen, die während des ersten Tests erfasst wurden. Anschließend wurde eine Interaction Map basierend auf den Ergebnissen des Tests erstellt. Mein Kommilitone, der den Beamer benutzte, meinte beim ersten Versuch: „Ich weiß nicht, ob ich das richtig mache, aber ich versuche es.“
Interaction Mapping
Die gesammelten Erkenntnisse aus dem User Test wurden nun detailliert auf einer Map festgehalten. Ich habe die Informationen in folgende Kategorien unterteilt “doing”, “thinking”, “feeling”, “saying”, “device”.