Die Nutzung eines vermeintlich simplen Produkts wird von Studierenden dokumentiert, Erkenntnisse ausgearbeitet und anschließend ein zusammenfassendes Plakat gestaltet.
Projektthematik
Die Nutzung eines vermeintlich simplen Geräts wird von einer/m Studierenden präzise dokumentiert. Die äußere Form einer Interaction Map ermöglicht die schnelle Erfassung der einzelnen Bedienschritte, Pro-bleme und Erkenntnisse (Insights).
Auf einem Poster werden die wichtigsten Erkenntnis-se leicht verständlich und visuell ansprechend zu-sammengefasst.
Zielsetzung
Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse von Kleinstinteraktionen für einen erfolgreichen Designprozess nähergebracht. Gleichzeitig werden zur visuell klaren Aufbereitung des Posters die parallel erlernten, visuellen Gestaltungsgrundlagen angewandt.
Prof. Marc Guntow, Prof. David Oswald, Pius Burkhart, Joschua Rothenbacher
Product Poster | Pulsoximeter
Aufgabe
In diesem Projekt wurde von einer Testperson ein Gerät genutzt, dass diese zuvor noch nie benutzt hatte. Im Verlauf des Tests wurden durch Beobachtungen wertvolle Erkenntnisse zur Benutzerfreundlichkeit und möglichen Schwierigkeiten gewonnen. Die Beobachtungen dienten dazu, relevante Insights zu entwickeln. Der gesamte Testprozess sowie die Ergebnisse wurden auf einer Interaction Map festgehalten und abschließend in einem Poster visualisiert, das die Funktionsweise des Geräts und die Erfahrungen der Nutzer verständlich darstellt.
User Test
Meine Testperson war eine 20 Jahre alte Studentin die noch nie einen Pulsoximeter benutzt hatte. Ihre Aufgabe war es den Sauerstoffgehalt ihres Blutes zu messen.
Funktion Pulsoximeter:
Ein Pulsoximeter misst die Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) und die Herzfrequenz. Zur Nutzung wird das Gerät einfach auf einen Finger gesteckt. Die normalen Werte für die Sauerstoffsättigung liegen bei 95-100 %, die Herzfrequenz bei 60-100 Schlägen pro Minute.
Testverlauf:
Der Testverlauf verlief ohne offensichtliche Fehler, die Aufgabe wurde auf den ersten Versuch absolviert. Durch das Interaction Mapping wurden jedoch sowohl positive als auch negative Aspekte des Pulsoximeters identifiziert.
Negatives:
Das Gerät ging nach einer gewissen Zeit von alleine aus, wenn es gerade nicht gemessen hat. Dies führte während des Testes zu Verunsicherung.
Für meine Testperson war die Einheit PRbpm unklar, welche für die Pulsfrequenz pro Minute steht.
Es gab keine Warnmeldung, wenn Messwerte im kritischen Bereich liegen (Die Testperson hatte eine Sauerstoffsättigung von 75% und einen Puls von 26 gemessen).
Positives:
Der On-Knopf war klar erkennbar, da das Gerät nur einen Knopf besitzt.
Der Druckmechanismus war ebenfalls eindeutig, da der Pulsoximeter aus zwei Teilen besteht, die durch eine Achse verbunden sind. Zusätzlich gibt es noch eine Einkerbung für den Finger, auf der “Push” steht.
Die Einheit für die Sauerstoffsättigung (%SpO2) wurde von der Testperson direkt erkannt.