Die Nutzung eines vermeintlich simplen Produkts wird von Studierenden dokumentiert, Erkenntnisse ausgearbeitet und anschließend ein zusammenfassendes Plakat gestaltet.
Projektthematik
Die Nutzung eines vermeintlich simplen Geräts wird von einer/m Studierenden präzise dokumentiert. Die äußere Form einer Interaction Map ermöglicht die schnelle Erfassung der einzelnen Bedienschritte, Pro-bleme und Erkenntnisse (Insights).
Auf einem Poster werden die wichtigsten Erkenntnis-se leicht verständlich und visuell ansprechend zu-sammengefasst.
Zielsetzung
Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse von Kleinstinteraktionen für einen erfolgreichen Designprozess nähergebracht. Gleichzeitig werden zur visuell klaren Aufbereitung des Posters die parallel erlernten, visuellen Gestaltungsgrundlagen angewandt.
Prof. Marc Guntow, Prof. David Oswald, Pius Burkhart, Joschua Rothenbacher
Product Poster | Noise Cancelling Kopfhörer
Was war die Aufgabe?
Im Rahmen dieses Projekts bestand die Aufgabe darin, gemeinsam mit einem Kommilitonen einen First User Test für ein Produkt durchzuführen. Der Test fokussierte sich auf die Noise Cancelling Kopfhörer Soundcore by Anker Life Q35.
Die Testperson erhielt folgende Aufgabenstellung:
“Sie befinden sich in einem Raum mit mehreren Kommilitonen. Passen Sie die Geräuschunterdrückung der Kopfhörer so an, dass Sie ungestört Musik hören können.”
Ziel des Tests war es, die Benutzerfreundlichkeit und Effektivität der Geräuschunterdrückungsfunktion in einer realistischen Umgebung zu evaluieren.
Prozess
Als Erstes haben wir den User Test durchgeführt und aufgenommen. Danach haben wir den gesamten Prozess und Erkenntnisse des Videos mit Hilfe von einem “Interaction Mapping” dargestellt.
Interaction Mapping
Als nächsten Schritt ging es explizit um die Schlüsselmomente in dem First Use, die herausgearbeitet und analysiert wurden.
Zuletzt wurde ein Product Poster über den First Use gestaltet, welches die wichtigsten Erkenntnisse und die genauen Bedienelemente umfasst.
Schlüsselmomente (Moments of Truth)
Kopfhörer waren gar nicht an - unklar wie lange/kurz man Knöpfe drücken muss (es gab kein Feedback, als sie das Noise Cancelling anschalten wollte)
Sie konnte durch Sprechen “Hallo?” selber testen, ob Noise Cancelling aktiviert ist
Kopfhörer gaben ihr durch eine Sprachausgabe bekannt, dass Noise Cancelling aktiviert ist
Erkenntnisse
Positiv:
einfach beschriftete Knöpfe
Feedback durch Lichter & Sprachausgabe
Kopfhörer verbinden sich schnell mit dem Handy
Negativ:
Ohrmuscheln klappen immer wieder ein
ungeschickte Bedienung der Knöpfe
unklar wie lange/kurz Knöpfe betätigt werden müssen