Die Nutzung eines vermeintlich simplen Produkts wird von Studierenden dokumentiert.
Wie nutzerfreundlcih ist ein Produkt?
Die äußere Form eines Interaction Mappings ermöglicht die schnelle Erfassung einzelner Bedienschritte, Probleme und auch erste Erkenntnisse. Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse kleinster Interaktionen für einen erfolgreichen Designprozess näher gebracht. Durch die visuell möglichst klare Aufbereitung des Mappings werden Grundlagen vermittelt.
Prof. Marc Guntow, Kai Wanschura, Maximilian Schulist, Johanna Wellnitz
Canon AE-1
Ausgangslage
Wenn Nutzer zum ersten mal ein Produkt benutzen, sollten sie im besten Fall direkt
verstehen wie es funktioniert. Dennoch sind viele Produkte sehr komplex und haben
jede Menge Funktionen die beim “First Use”, also dem ersten Benutzen nicht sofort verständlich und ersichtlich sind. Dabei kommt der Nutzer oft in Situationen die verschiedene Gefühle und Reaktionen hervorrufen. Um diese festzuhalten und zu verstehen hilft ein Interaction Mapping weiter, um aus diesen dann sogenannte
“Insights” herauszufiltern, darauf folgt dann die Gestaltung eines Plakates.
Produkt
Als Produkt wurde die Analogkamera Canon AE-1 verwendet aus dem Jahr 1976.
Aufgabe
Das Ziel für Sie war, ein scharfes Foto mit der Analogkamera zuschießen.
Die Testperson war hier Lea, eine Mitstudentin aus IG1.
Ablauf
Um den First Use zu dokumentieren, wurde die Testperson die ganze Zeit gefilmt.
Durch das Video wurden Mimik, Gestik und Aussagen festgehalten. Ihre Gedanken, konnten durch den “Think-Aloud” (Das Aussprechen der Gedanken), ebenfalls im Video herausgearbeitet werden.
Nachdem die Testperson ihre Aufgabe absolvierte, folgte ein kurzes Interview um ihre Eindrücke mit dem Produkt und aufgetretene Unklarheiten zu klären.
Ergebnis
Das Produkt weist keine selbsterklärende Kennzeichnungen auf, was das Benutzen deutlich erschwert. Durch die vielen Zahlen auf der Kamera und das wenige Feedback während dem Nutzen,entsteht eine große Verwirrung bei dem Nutzer. Ohne eine gewisse Grundkenntnis in der Fotografie, ist es sehr komplex das Produkt zu bedienen.
Daher zeigen sich auf dem Plakat die einzelnen Elemente mit einer Kennzeichnung und kurzer Erklärung,wie in einer Bedienungsanleitung. Hierzu wurde sich an der originalen Bedienungsanleitung von 1976 orientiert.