Die Nutzung eines vermeintlich simplen Produkts wird von Studierenden dokumentiert.
Wie nutzerfreundlcih ist ein Produkt?
Die äußere Form eines Interaction Mappings ermöglicht die schnelle Erfassung einzelner Bedienschritte, Probleme und auch erste Erkenntnisse. Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse kleinster Interaktionen für einen erfolgreichen Designprozess näher gebracht. Durch die visuell möglichst klare Aufbereitung des Mappings werden Grundlagen vermittelt.
Prof. Marc Guntow, Kai Wanschura, Maximilian Schulist, Johanna Wellnitz
DJI Osmo Mobile 3
Die Aufgabe bestand darin, ein Produkt auszuwählen, das die Testperson verwenden sollte, die Voraussetzung ist, dass sie noch nicht verwendet hat. Während die Testperson das Produkt benutzt, werden ihre Handlungen, Gedanken und Gefühle aufgezeichnet und analysiert. Sie wird gebeten, ihre Gedanken laut zu äußern, um eine bessere Beobachtung zu ermöglichen. Die Aufzeichnungen werden als Mapping dargestellt und genutzt, um Insights in den gesamten Prozess zu finden, am Ende werden sie als Visualisierung dargestellt.
Produkt
Der Osmo Mobile 3 ist ein faltbarer Stabilisator für Smartphones, welcher stabile Aufnahmen und intelligente Funktionen bietet.
Das Handy hat vor dem Einschalten mit dem Gimbal anzuschliessen und auszubalancieren, und nach dem Einschalten wird der Winkel des Handys mit dem Griff und den Knöpfen gesteuert, in der Regel mit mehr als einer Funktion auf derselben Knopf, diese Funktionen werden durch langes Drücken oder mehrfaches Drücken der Knöpfe erreicht.
Aufgabe
Aufgrund der Komplexität des Produkts selbst ist der gesamte Test in eine Reihe von Aufgaben unterteilt, von der physischen Bedienung des Geräts bis hin zur digitalen Bedienung, was den gesamten Testprozess ebenfalls sehr viel übersichtlicher macht.
Mapping
Gestaltung
Die Insights, die während des Tests erscheinen, sind nicht auf einen Abschnitt beschränkt, sondern verteilen sich fast gleichmäßig über den gesamten Nutzungsablauf der Testerperson, und jeder Insight dauert unterschiedlich lange. Um es intuitiver zu gestalten, habe ich das gesamte Produkt als Hauptteil des Plakats gewählt, und der Testprozess wurde visuell als eine “Reise durch das Produkt” dargestellt.
Bei der Beschreibung der einzelnen Insights habe ich mich wegen der Komplexität des Produkts für eine Kombination aus Text und Bildern entschieden.
Zusätzlich zur Beschreibung der Insights wollte ich auch die Zusammenhänge zwischen diesen Insights und dem Produkt in meinem Poster darstellen. Daher habe ich versucht, alle Insights in den Testprozess einzubinden, indem ich die Dauer der Insights und die Häufigkeit ihres Auftretens grafisch mit dem Testprozess verknüpfte, so dass die gesamte Visualisierung zu einem tieferen Gedanken führt.