Die Studierenden gestalten einen Wecker für eine andere Person und erfahren dabei ihren ersten Designprozess im Schnelldurchlauf.
Projektthematik
Die Studierenden erfahren ihren ersten Designprozess im Schnelldurchlauf.
Dazu gestalten sie einen Wecker, der auf die Bedürfnisse einer bestimmten Person zugeschnitten ist.
Zielsetzung
Dieser Kurs deckt alle Phasen des üblichen Designprozesses in Kurzform ab und gibt gleichzeitig einen Ausblick auf die in den Folgesemestern relevanten Fachrichtungen Interface Design und Application Design. Darüber hinaus dient er dazu, den Studierenden ihre Selbstwirksamkeit im Studium, vor Augen zu halten.
Prof. David Oswald, Prof. Marc Guntow, Marianne Spiess, Selina Dick
Wecker | LUMO – Sanfter Start in den Tag mit Licht und Musik
Ziel & Nutzerbedürfnis
Klara, die Zielnutzerin, schläft sehr leicht und wird schnell vom Sonnenlicht geweckt – besonders im Sommer. Sie wünscht sich, am Wochenende länger schlafen zu können und morgens auf natürliche Weise wach zu werden. Ihr Start in den Tag folgt einer festen Routine: Aufstehen, duschen, frühstücken, Kalender und Wetter checken. Diese Struktur gibt ihr Energie für den Tag.
Designprozess
Der Entwurf begann mit einem Lichtwecker, der durch künstliches Licht und automatisch schließende Vorhänge eine angenehme Dunkelheit für den Schlaf schafft. In der zweiten Phase rückte die Wirkung von Lichtfarben in den Fokus: Warme Töne fördern das Einschlafen, kalte unterstützen das Aufwachen. Ich entwarf verschiedene Lichtfarben in runder Form – inspiriert von Sonne und Mond. Um die Bedienung im Sitzen oder Liegen zu erleichtern, wurde der Bildschirm nach oben geneigt, und ein intuitiv tastbarer Schalter ergänzt. Daraufhin entstanden neue Skizzen und Modelle. Die Leuchte funktioniert auch ohne Smartphone, kann aber per Bluetooth verbunden werden – das Handy dient dann als Display.
Produktvorstellung
Die LUMO App bietet eine intuitive Benutzeroberfläche zur Einstellung von Schlafens- und Aufwachzeit – über zwei flexibel verschiebbare Zeitpunkte lässt sich die gewünschte Schlafdauer bequem anpassen. Zusätzlich können Lichtfarbe (sechs vordefinierte sowie individuell wählbare Farben), Vorhänge und Lichteffekte mit zeitlicher Steuerung festgelegt werden. Ein integriertes Tutorial erleichtert den Einstieg, und das UI-Design wurde in mehreren Iterationen – von der Skizze bis zum finalen, konsistenten Layout – entwickelt.
Die LUMO Lampe überzeugt durch ihr rundes, stimmungsvolles Design mit warmen Farbverläufen. Sie lässt sich durch leichtes Antippen ein- oder ausschalten und durch längeres Drücken dimmen oder aufhellen. Nachts kann das Smartphone oben aufgelegt werden – es lädt kabellos und dient gleichzeitig als Display. Auch ohne App funktioniert die Lampe zuverlässig mit ihren Grundfunktionen und ist selbst im Dunkeln intuitiv bedienbar.
LUMO ist mehr als ein Wecker.
Es ist ein sanfter Begleiter durch Nacht und Morgen – für bessere Schlafqualität, natürliche Rhythmen und einen entspannten Start in den Tag.