Die Studierenden gestalten einen Wecker für eine andere Person und erfahren dabei ihren ersten Designprozess im Schnelldurchlauf.
Projektthematik
Die Studierenden erfahren ihren ersten Designprozess im Schnelldurchlauf.
Dazu gestalten sie einen Wecker, der auf die Bedürfnisse einer bestimmten Person zugeschnitten ist.
Zielsetzung
Dieser Kurs deckt alle Phasen des üblichen Designprozesses in Kurzform ab und gibt gleichzeitig einen Ausblick auf die in den Folgesemestern relevanten Fachrichtungen Interface Design und Application Design. Darüber hinaus dient er dazu, den Studierenden ihre Selbstwirksamkeit im Studium, vor Augen zu halten.
Prof. David Oswald, Prof. Marc Guntow, Marianne Spiess, Selina Dick
Wecker - Solux
Was macht eigentlich den idealen Wecker aus? Mit dieser Frage haben wir uns im Projekt beschäftigt und einen Wecker gestaltet, der exakt auf die individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten eines unserer Kommilitonen zugeschnitten ist.
Erkenntnisse
Durch Interviews konnten wir die bisherigen Weckgewohnheiten und Wünsche des Users besser verstehen. Meinem Kommilitonen war es besonders wichtig, morgens auf die Nutzung des Handys verzichten zu können. Zudem äußerte er den Wunsch nach einem Wecker, der sowohl mit Ton als auch mit Licht weckt.
Konzept
Aus den gewonnenen Erkenntnissen ergaben sich vier zentrale Anforderungen: ein kombinierter Ton- und Lichtwecker, die Vermeidung der Handynutzung am Morgen, das physische Aufstehen zum Ausschalten des Weckers sowie ein täglich wechselnder Weckton, um Gewöhnung zu vermeiden. Daraus entstand die Idee, eine analoge Wanduhr mit Ausschaltknopf zu entwickeln, die per App gesteuert wird und sowohl akustische als auch visuelle Weckreize bietet.
Weckvorgang
Über die App lassen sich individuelle Weckzeiten festlegen. Ton- und Lichtwecker können dabei unabhängig voneinander konfiguriert werden. Für beide Varianten wird zunächst die eigentliche Aufstehzeit definiert, also der Zeitpunkt, zu dem man wirklich aufstehen möchte, sowie zusätzlich eine Aufwachphase, innerhalb der man sanft geweckt werden will.
Snoozefunktion
Eine Besonderheit dieses Weckers ist die integrierte Snoozefunktion, welche nur für den Tonwecker funktioniert. Durch einfaches Klopfen, z. B. auf den Nachttisch, lässt sich der Weckton pausieren. Die Anzahl der Klopfer bestimmt dabei, wie viele Minuten der Weckton gesnoozed wird.