Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung mit einem Fokus auf das Gestaltungsmittel „Farbe“. In einem kurzen Projekt wird die ordnende Beziehung und vermittelnde Qualität von Form und Farbe erprobt.
Die Darstellungsmittel zur Umsetzung beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten, geometrischen Formen und der systematischen Anwendung von Farbe. Das formale Repertoire, d.h. die Organisation, die Form- und Farbgebung der geometrischen Zeichen, assoziative Bezüge zum Inhalt. Die zu entwickelnde visuelle Ordnung stellt weitestgehend den Anspruch, die darin enthaltenden Informationsschichten bereits „lesbar“ zu machen.
Das gleiche Thema soll zusätzlich in einer dynamisch / interaktiven Form gestalterisch erfahrbar gemacht werden.
In diesem Projekt wurde ein experimenteller Kalender entwickelt, der Zeit auf eine organische und abstrakte Weise visualisiert. Ausgangspunkt war ein rechtwinkliges Raster, bei dem horizontale Linien die Monate und vertikale Linien die Tage bzw. Wochen darstellen. Dieses Raster wurde elliptisch verzerrt, wodurch es lebendiger wirkt und subtile Zeitverschiebungen aufgreift. Der obere Teil des Kalenders ist leicht nach vorne verschoben und symbolisiert die Stunde, die im März bei der Zeitumstellung vorgestellt wird, während der untere Teil etwas zurückgesetzt ist und so die Rückstellung der Uhr im Oktober andeutet.
Die Schnittpunkte markieren die einzelnen Tage. Die Feiertage in Baden-Württemberg wurden extra hervorgehoben und durch dezente farbliche Akzente gekennzeichnet. Ein sanfter Farbverlauf von kühlen zu warmen Tönen begleitet den Kalender und spiegelt die Temperaturentwicklung im Jahreslauf wider.
Der Kalender verzichtet bewusst auf Zahlen oder Schrift und lädt dazu ein, Zeit nicht nur funktional, sondern auch atmosphärisch zu erleben.
Ergänzend wurde ein interaktives Kalenderkonzept entwickelt und in Figma umgesetzt. Nutzer:innen können darin die Rasterpunkte erkunden. Beim Hover werden Datum und Wochentag angezeigt, beim Klick öffnen sich Details zu Feiertagen. Eine Rücksprung-Funktion führt jederzeit zurück zur Gesamtübersicht.