Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung mit einem Fokus auf das Gestaltungsmittel „Farbe“. In einem kurzen Projekt wird die ordnende Beziehung und vermittelnde Qualität von Form und Farbe erprobt.
Die Darstellungsmittel zur Umsetzung beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten, geometrischen Formen und der systematischen Anwendung von Farbe. Das formale Repertoire, d.h. die Organisation, die Form- und Farbgebung der geometrischen Zeichen, assoziative Bezüge zum Inhalt. Die zu entwickelnde visuelle Ordnung stellt weitestgehend den Anspruch, die darin enthaltenden Informationsschichten bereits „lesbar“ zu machen.
Das gleiche Thema soll zusätzlich in einer dynamisch / interaktiven Form gestalterisch erfahrbar gemacht werden.
Im Rahmen der Kurse Programmiertes Entwerfen 2 und Programmiersprachen 2 haben wir uns intensiv mit den gestalterischen Grundelementen Farbe, Form und Zeit auseinandergesetzt.
Ziel war es, ein visuelles System zu entwickeln, das den Ablauf eines Jahres in einem Kalender darstellt, ohne auf klassische Zahlen oder Monatsnamen zurückzugreifen.
Stattdessen sollte allein durch Form und Farbe eine lesbare und verständliche Struktur entstehen, die auch für außenstehende Betrachter nachvollziehbar ist.
Das Ergebnis ist ein experimenteller Kalender, der auf den ersten Blick abstrakt wirken mag, aber beim näheren Hinsehen ein klares System erkennen lässt.
Ergänzend dazu wurde der Kalender in Figma als interaktive Version umgesetzt.
Hier werden die einzelnen Daten durch typografische Elemente präzisiert, sodass Nutzer:innen bei Bedarf detaillierte Informationen abrufen können.