Im Kurs Programmiertes Entwerfen 1 werden grundlegende gestalterische Repertoires zur systematischen Organisation von visuellen Zeichenbeziehungen sowie visueller Phänomene untersucht, gesammelt und in Prozessschritten dokumentiert.
Durch systematisch aufeinander aufbauenden Übungen im “Bottom-Up” Prinzip, werden zunehmend komplexe morphologisch und kombinatorisch orientierte Zeichenoperationen anhand von Skalen und Störungen entwickelt und in syntaktischen und semantischen Bezugsfeldern untersucht. Beginnend mit analogen Handskizzen, über statische bis hin zu dynamischen Darstellungen.
Im Kurs Programmiertes Entwerfen 1 ging es um das Erlernen grundlegender Gestaltungsprinzipien. Im Fokus standen dabei das Entwickeln von Skalen und Störungsbildern. Ein weiterer Teil des Kurses waren das Befassen mit alltagsnützlichen Gegenständen (Mitbringseln) und dem Buch „Die Welt als Entwurf“ von Otl Aicher. In dieser Dokumentation habe ich meine Umsetzungen und Arbeiten gesammelt.