Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung mit einem Fokus auf das Gestaltungsmittel „Farbe“. In einem kurzen Projekt wird die ordnende Beziehung und vermittelnde Qualität von Form und Farbe erprobt.
Die Darstellungsmittel zur Umsetzung beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten, geometrischen Formen und der systematischen Anwendung von Farbe. Das formale Repertoire, d.h. die Organisation, die Form- und Farbgebung der geometrischen Zeichen, assoziative Bezüge zum Inhalt. Die zu entwickelnde visuelle Ordnung stellt weitestgehend den Anspruch, die darin enthaltenden Informationsschichten bereits „lesbar“ zu machen.
Das gleiche Thema soll zusätzlich in einer dynamisch / interaktiven Form gestalterisch erfahrbar gemacht werden.
Die letzte Aufgabe im Semester, war der Kalender. Wir sollten einen Analogen sowie einen Interaktiven Kalender gestalten. Im Vergleich zum letzten Semester kam der Aspekt Farbe hinzu. Durch die Farbübungen konnten wir uns gut mit dem Thema auseinander setzten. In meinem Kalender geht es um die Durchschnittstemperatur der Tage, gekennzeichnet durch die Farbe. zu Beginn hatte ich mich von Kunstwerken der Art Karlsruhe inspirieren lassen und daraus Skizzen gebildet. Diese Skizzen habe ich im Anschluss in Figma angefangen umzusetzen.
Den besten Entwurf habe ich runtergebrochen und auf die einzelnen Bestandteile auseinandergenommen.
Nachdem meine Grundstruktur stand, hab ich mich damit auseinandergesetzt, wie ich die Wochenenden von den Wochentagen unterscheiden kann und dafür mit einer Rotation meiner Rechtecke gearbeitet. Beim Aspekt Farbe hatte ich erst mit unterschiedlichen Farben für die Monate gearbeitet.Allerdings hatte das die Durchschnittstemperaturen nicht richtig wiedergegeben.
Somit habe ich mich auf einen Verlauf zwischen blau und grün entschieden, welcher die Durchschnittstemperatur besser wiedergibt. Diesen Verlauf habe ich dann in der Sättigung angepasst, so dass der Kalender auch in CMYK druckbar ist. Eine weitere Informationsebene ist die optische Unterteilung in Quartale durch Abstand zwischen den Rechtecken und die Unterteilung in die kalendarischen Jahreszeiten durch einen Absatz der Rechtecke.
Beim interaktiven Kalender habe ich zuerst mit Skizzen gestartet. Diese Skizzen habe ich dann in Figma angefangen auszuarbeiten und Keyframes zu erstellen. Von diesen Keyframes aus habe ich dann den Ablauf des Kalenders nachgestellt und dann Stück für Stück zuerst das Jahr dann die einzelnen Monate und dann die einzelnen Tage des Kalenders ausgearbeitet.