In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Prof. Dr. habil. Jürgen Held, Prof. Gerhard Reichert
M-TEX _ Zukunftsfähige Maschinenverkleidung
Themenwahl und Relevanz
Der Klimawandel bringt Anforderungen mit sich, die auch die Industrie zunehmend betreffen. Um den steigenden ökologischen Belastungen entgegenzuwirken, müssen Produktionsprozesse und Produkte in vielen Bereichen nachhaltiger gestaltet werden.
Ein zentraler Bestandteil von Industrieanlagen sind Maschinenverkleidungen. Sie übernehmen wichtige Funktionen wie den Schutz der Nutzer und der Maschine selbst und prägen zugleich das äußere Erscheinungsbild einer Anlage. Als sichtbare Hülle transportieren sie das Markenbild eines Unternehmens nach außen und beeinflussen die Wahrnehmung von Qualität, Innovationskraft und technischer Kompetenz. (In dieser Bachelorarbeit als Beispiel eine Spritzgussmaschine)
Gerade deshalb ist die Kombination aus Industriedesign und Nachhaltigkeit besonders spannend. Sie vereint funktionale Anforderungen mit gestalterischem Anspruch und ökologischer Verantwortung. Besonders in den frühen Phasen der Produktentwicklung, also auch im Designprozess, werden grundlegende Entscheidungen getroffen, die langfristige Auswirkungen auf Materialeinsatz, Energieverbrauch und Herstellungsaufwand haben. Durch bewusste Gestaltung können hier sowohl ökologische als auch ökonomische Potenziale gezielt genutzt werden.
Technischer Aufbau Spritzgussmaschine
Leichter, effizienter, nachhaltiger
Der Hauptfokus des Projekts liegt auf der Reduktion von CO₂-Emissionen. Erreicht wird das durch gezielte Materialeinsparung und die Wahl eines geeigneten, nachhaltigen Werkstoffs. Um den Anforderungen an Maschinenverkleidungen gemäß relevanter Maschinenrichtlinien, wie Randfestigkeit, Rissfestigkeit und Materialfestigkeit, gerecht zu werden, fiel die Materialwahl auf ein flexibles Seilgewebe aus Edelstahl kombiniert mit einem Drahtgewebe aus Alu (Firma GKD).
Dieses Gewebe vereint funktionale Sicherheit mit ökologischen Vorteilen: Es ist deutlich leichter als herkömmliches Stahlblech und spart dadurch im Vergleich zu konventionellen Maschinenverkleidungen rund 57 % an Gewicht ein. In der CO₂-Bilanz ergibt sich daraus eine Einsparung von etwa 43 %.
Das Metallgewebe ist über einen Rahmen gespannt und fixiert. Die einzelnen Rahmenelemente können dann an der Maschinenbasis befestigt werden.
Türmechanismus
Im Bereich der Drehtür ist das Seilgewebe etwas gröber gewebt, um einen Einblick ins Maschineninnere zu gewährleisten. Dadurch lässt sich ebenso, die bei konventionellen Maschinen verwendete Glasscheibe, ersetzen, was zusätzlich Kosten und Material einspart.
Durch die Flexibilität lässt sich das Seilgewebe über den gesamten Türrahmen inklusive Türgelenk spannen. Dadurch wird die Trennfuge, wie sie bei einer Schiebetür entstehen würde, vollständig verdeckt, was zu einem ruhigeren und einheitlicheren Erscheinungsbild führt.
Servicemöglichkeit
Die Servicetüren ermöglichen einen einfachen Zugang für Wartungsarbeiten. Das flexible Seilgewebe passt sich dabei mühelos dem Öffnungswinkel der Tür an und biegt sich entsprechend mit, ohne die Funktion oder Optik zu beeinträchtigen.
Signallicht
Anstelle einer klassischen Statusleuchte kommt ein umlaufendes LED-Band zum Einsatz, das sich nahtlos in das Design integriert. Die Farbgebung informiert intuitiv über den aktuellen Zustand des Systems:
Grün signalisiert Normalbetrieb bzw. Betriebsbereitschaft
Gelb weist auf Warnungen oder einen eingeschränkten Betrieb hin
Rot steht für eine Störung, Gefahr oder einen Not-Halt
Blau zeigt einen präventiven Hinweis auf nahende mögliche Störungen, der auf einer KI-gestützten Zustandsanalyse basiert; weiterführende Details sind im System einsehbar
Modellbau (Maßstab 1:10)
Erstellung CAD-Modell & 3D-Druck der 100 Einzelteile der technischen KomponentenModellierung der Verkleidungsteile aus 3-D gedruckten Komponenten & MetallgitterMontage einzelner Baugruppen & Anbringung der VerkleidungVerkleidung abehmbar durch Stecksystem & Magnete4-Seiten-Ansicht Modell