Die Nutzung eines vermeintlich simplen Produkts wird von Studierenden dokumentiert, Erkenntnisse ausgearbeitet und anschließend ein zusammenfassendes Plakat gestaltet.
Projektthematik
Die Nutzung eines vermeintlich simplen Geräts wird von einer/m Studierenden präzise dokumentiert. Die äußere Form einer Interaction Map ermöglicht die schnelle Erfassung der einzelnen Bedienschritte, Pro-bleme und Erkenntnisse (Insights).
Auf einem Poster werden die wichtigsten Erkenntnis-se leicht verständlich und visuell ansprechend zu-sammengefasst.
Zielsetzung
Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse von Kleinstinteraktionen für einen erfolgreichen Designprozess nähergebracht. Gleichzeitig werden zur visuell klaren Aufbereitung des Posters die parallel erlernten, visuellen Gestaltungsgrundlagen angewandt.
Prof. Marc Guntow, Prof. David Oswald, Marianne Spiess, Selina Dick
Mapping | Laser-Entfernungsmesser
Beobachtung der ersten Interaktion einer Testperson mit einem unbekannten Produkt. Ziel war es, Nutzung, Verständnis und mögliche Schwierigkeiten zu erfassen und visuell aufzubereiten.
Aufgabe
Die Testperson sollte zum ersten Mal einen unbekannten Laser-Entfernungsmesser benutzen. Dabei wurde sie beauftragt, die Fläche eines Fensters zu messen und die Speicherfunktion zu nutzen. Währenddessen kam die Thinking aloud Methode zum Einsatz – die Testperson sprach ihre Gedanken während der Nutzung laut aus. Der gesamte Prozess wurde aus zwei Kameraperspektiven gefilmt, um ihn später analysieren zu können.
Analyse
Entlang einer Zeitleiste wurden Doing, Saying & Thinking (mithilfe der „Thinking aloud“ -Methode), Feeling sowie der Output des Geräts systematisch erfasst. Im Fokus standen dabei die Moments of Truth. Darauf aufbauend wurden eigene Insightsentwickelt.
Insights & Verbesserungsvorschläge
-Einschalten, Messen und Speichern wurden von der Testperson intuitiv und ohne Schwierigkeiten durchgeführt.
-Das Ausschalten durch langes Drücken war jedoch nicht selbsterklärend – es wurde erst nach mehreren Versuchen erkannt. Das Gerät braucht ein klareres Onboarding oder intuitive Hinweise zur Abschaltung.
-Die korrekte Messweise (vom hinteren Ende des Geräts) war der Testperson nicht klar. Obwohl ein entsprechendes Icon auf dem Bildschirm angezeigt wird, ist dieses sehr klein und leicht zu übersehen. Das Icon sollte überarbeitet und direkt auf dem Gerät angebracht werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Visualisierung und Gestaltung
Die drei wichtigsten Moments of Truth wurden durch Illustrationen im Nutzungskontext dargestellt.Auch das schwer verständliche Icon wurde visuell erklärt, um Missverständnisse zu vermeiden.
Die Analyse wurde in eine Kurve übersetzt, die Emotionen, Interaktionsphasen und Funktionsverlauf zeigt – von der ersten Beobachtung über die Messungen bis zur Suche nach der Abschaltfunktion. Ein Button-Mapping verknüpft die einzige Taste mit Zeit und Funktion.