Im Kurs Programmiertes Entwerfen 1 werden grundlegende gestalterische Repertoires zur systematischen Organisation von visuellen Zeichenbeziehungen sowie visueller Phänomene untersucht, gesammelt und in Prozessschritten dokumentiert.
Durch systematisch aufeinander aufbauenden Übungen im “Bottom-Up” Prinzip, werden zunehmend komplexe morphologisch und kombinatorisch orientierte Zeichenoperationen anhand von Skalen und Störungen entwickelt und in syntaktischen und semantischen Bezugsfeldern untersucht. Beginnend mit analogen Handskizzen, über statische bis hin zu dynamischen Darstellungen.
Systematik, Struktur, kleinschrittiges Arbeiten – der Kurs Programmiertes Entwerfen widmet sich den grundlegenden Prinzipien der Gestaltung. Dabei stehen der Prozess und der Erkenntnisgewinn im Vordergrund. Durch abstrakte Aufgabenstellungen wird eine durchdachte und organisierte Vorgehensweise beigebracht.
Um diese Prinzipien zu erlernen, wurden „Skalen“ und „Störungen“ entworfen. Der gesamte Entstehungsprozess sowie alle weiteren Inhalte des Semesters wurden in einer Dokumentation zusammengefasst.