In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Immer mehr Jugendliche verbringen täglich viele Stunden auf Social Media und merken dabei kaum, wie sehr sie von ihrem Smartphone abhängig geworden sind.
Genau hier setzt .denkstoff an:
Ein interdisziplinäres Bildungsprojekt, das aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie digitale Abhängigkeit aufgreift und verständlich in den Schulalltag integriert.
Plattform
Auf der digitalen Plattform von .denkstoff finden Lehrkräfte eine wachsende Sammlung an alltagsrelevanten Unterrichtseinheiten, die sich direkt mit wenigen Klicks in den eigenen Unterricht integrieren lassen. Die Inhalte orientieren sich am aktuellen Lehrplan und sind mit ansprechenden Medien und detaillierten Unterrichtsplänen ausgestattet. So kann moderne Bildung ohne großen Vorbereitungsaufwand realisiert werden – klar strukturiert, praxisnah und flexibel einsetzbar.
Showreel der Plattform
Biologie – Faltbroschüre mit NFC
Als Einstieg in das Thema „Digitale Abhängigkeit“ wird im Biologieunterricht eine interaktive Faltbroschüre verwendet. Diese kombiniert analoge Inhalte mit digitalen Elementen – über integrierte NFC-Technologie. Die Broschüre beginnt mit einem Wimmelbild, das verschiedene Formen von Süchten darstellt. Anschließend führt sie in den biologischen Aufbau einer Nervenzelle ein und erklärt, wie der Dopaminprozess im Gehirn zur Entstehung von einer Sucht führen kann.
Durch das Auflegen eines Smartphones werden animierte Inhalte aktiviert, die den biologischen Prozess visuell und verständlich vertiefen. Abgerundet wird die Einheit mit einem interaktiven Tippspiel, das den sogenannten „Dopamin-Kick“ erfahrbar macht.
Interaktive Faltbroschüre
Ethik – Kurzvideo & Diskussion
Im Anschluss wird das Thema im Ethikunterricht weitergeführt:
Wie setzen Plattformen gezielt Dark Patterns ein, um uns so lange wie möglich am Handy zu halten? Ein kurzes Video führt in das Thema ein und schafft einen starken Impuls für die anschließende Diskussion im Klassenraum.
Teaser “Dark Patterns – Wie Konzerne uns gezielt manipulieren.”
Dazu stellt .denkstoff erneut einen vollständig ausgearbeiteten Unterrichtsplan bereit – inklusive Diskussionsanregungen, Aufgabenstellungen und Reflexionshilfen. So gelingt ein fächerübergreifender, kritischer Blick auf digitale Abhängigkeit – aus biologischer und gesellschaftlicher Perspektive.
.denkstoff zeigt: Moderner Unterricht ist mehr als Frontalunterricht und Arbeitsblätter. Er lebt von Relevanz, guter Gestaltung und Medien, die Schüler:innen dort abholen, wo sie sich im Alltag bewegen – digital, greifbar, verständlich.