In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Insekten stellen die größte und artenreichste Klasse des Tierreichs dar und erfüllen zahlreiche essenzielle Funktionen in unserer Umwelt. Sie sorgen durch ihre Bestäubungsleistung, Schädlingskontrolle und Zersetzung organischer Materialien für das ökologische Gleichgewicht. Diese Ausstellung thematisiert das Insektensterben und dessen weitreichende Folgen für Umwelt und Artenvielfalt. Im Mittelpunkt stehen die ökologische Rolle von Insekten sowie die Ursachen und Konsequenzen ihres Rückgangs.
Ausstellungskonzept
Die Ausstellung findet im Naturkundemuseum Schloss Rosenstein in Stuttgart statt.
In der Säulenhalle befindet sich der Teaser und leitet die Besucher:innen in den Frühstückssaal. Hier erhalten sie allgemeine Informationen über Insekten, deren Merkmale sowie ihre Anatomie. Außerdem werden fünf Insektenarten vorgestellt, die im Rosensteinpark in Stuttgart heimisch sind. Im eigentlichen Sonderausstellungsraum erfahren die Besucherinnen, wie Entomolog:innen arbeiten. Anschließend werden die Ursachen des Insektensterbens, dessen Auswirkungen sowie Zahlen und Fakten vermittelt. Daraufhin bekommen die Besucher:innen konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt: Was können wir tun, um Insekten zu schützen? Zum Abschluss werden den Besucher*innen verschiedene Zukunftsszenarien aufgezeigt.
Rundgang durch die Ausstellung
Ausstellungsexponat
Für die Ausstellung entwickelten wir eine neu interpretierte entomologische Sammlung. Drehbare Insektenkästen ermöglichen eine interaktive Auseinandersetzung mit der Vielfalt und Ästhetik von Insekten. Besucher*innen können die Kästen eigenständig bewegen und so unterschiedliche Perspektiven auf die filigranen Präparate entdecken.
Begleitmedien
Um den Besucher*innen die Handlungsmöglichkeiten auch für zuhause bereitzustellen, haben wir ein Faltplakat gestaltet. Auf dem Poster befinden sich Ausschnitte aus der roten Liste des Bundesamts für Naturschutz (BfN). Die Rote Liste dokumentiert den Gefährdungsstatus von Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in Deutschland. Darunter auch zahlreiche Insektenarten.