In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Der Begriff PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) bezeichnet eine Gruppe von menschengemachten Chemikalien, die in zunehmender Konzentration in der Umwelt nachweisbar sind.
Aufgrund ihrer besonderen wasser-, öl- und fettabweisenden Eigenschaften sowie ihrer extremen Langlebigkeit und Stabilität kommen sie in vielen Produkten unseres alltäglichen Lebens vor.
Dort leisten sie hervorragende Dienste: Unsere Outdoorbekleidung ist wasserdicht, unsere Lebensmittelverpackungen bewahren fettige Speisen zuverlässig auf und unsere Pfannen lassen sich dank Antihaftbeschichtung leicht reinigen.
All das hat jedoch seinen Preis:
PFAS gelangen über ihren Herstellungsprozess oder unbedachte Verwendung ins Grundwasser und verbreiten sich über Niederschlag selbst an die entlegensten Orte der Erde.
Vom Grundwasser finden PFAS ihren Weg in unser Essen und Trinken. So sind PFAS heute im Blut von 99 % aller Menschen nachweisbar.
Dabei können PFAS zu Gesundheitsproblemen wie Leberschäden, Schilddrüsenerkrankungen, Fettleibigkeit, Fruchtbarkeitsstörungen und Krebs führen. (Quelle: EEA)
Hohe Relevanz, aber wenig Bekanntheit
Trotz der hohen Relevanz des Themas ist die Problematik von PFAS nur wenigen ein Begriff.
Oft findet auch eine Verwechslung mit dem angrenzenden Thema Mikroplastik statt.
Dabei ist das Ausmaß der PFAS-Katastrophe enorm:
Der Präsident der europäischen Vereinigung der nationalen Verbände in der Wasserver- und Abwasserentsorgung (EurEau), Pär Dalhielm, nannte PFAS in einem offenen Brief an Ursula von der Leyen unseren „Asbest-Moment“ und fordert dringend ein PFAS-Verbot.
Unser Ziel
Wir wollen das Thema PFAS zugänglich und leichter verständlich machen, um die Problematik einem breiten Spektrum von Betroffenen näherzubringen.
Deshalb haben wir uns für das Format Scrollytelling, also dem Erzählen einer Geschichte beim Scrollen einer Website, entschieden.
User können die Website aufrufen und bekommen eine Einführung in die Thematik, um dann tiefer ins Thema einzusteigen und zu verstehen, woher PFAS kommt, was uns die PFAS-Katastrophe kostet, welche Gesundheitsrisiken von PFAS ausgehen und wie man selbst aktiv werden kann, um ein PFAS-Verbot auf politischer Ebene zu erreichen.
Gestaltung
Bei der Gestaltung haben wir uns für eine Mischung aus 2D und 3D entschieden.
Dies ermöglicht uns, Infografiken ansprechend zu gestalten und der jeweiligen Erzählsituation anzupassen.
Ergänzt werden die Animationen von informativen Overlays, welche die Darstellungen informativ erweitern.