In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Redewendungen — zwischen den Zeilen erzählt, erlebt & erweitert
STILL IN PROGRESS
Eine interaktive Plattform zur Vermittlung von Redewendungen
Sprache formt unsere Welt – und doch verstehen wir oft nur „Bahnhof“, wenn es um ihre bildhaften Wendungen geht. In unserer Bachelorarbeit widmen wir uns genau diesen sprachlichen Momenten: Redewendungen, die mehr sagen als ihre Einzelteile, aber oft unreflektiert, missverstanden oder ironisch verfremdet verwendet werden. Ausgehend von einer beiläufigen Cafészene – in der ein Ausdruck auf zwei ganz unterschiedliche Weisen verstanden wurde – entwickelten wir eine tiefgreifende gestalterische Auseinandersetzung mit idiomatischer Sprache im deutschsprachigen Raum.
Unser Projekt besteht aus einem hybriden Vermittlungsformat: einem analogen Editorial, das durch Augmented-Reality-Elemente und eine digitale Plattform erweitert wird. Ziel war es, nicht nur zu erklären, sondern erlebbar zu machen – emotional, visuell, interaktiv.
Wir recherchierten über 200 Redewendungen, führten Interviews mit Vermittlungspersonen, sprachen mit Kindern über Sprachbilder, beobachteten Trends auf Social Media und entwickelten daraus ein kuratiertes Set von 25 idiomatischen Ausdrücken. Diese Redewendungen wurden jeweils in literarischen Kurzgeschichten inszeniert – mal historisch-dokumentarisch, mal popkulturell und humorvoll. Eine visuelle Collagenästhetik, inspiriert von Hannah Höch und surrealistischen Kompositionen, begleitet die Texte. Statt realistischer Bebilderung setzen wir auf fragmentarische, symbolische Bildwelten, die zum Mitdenken anregen.
Jede Geschichte wird durch eine AR-Erweiterung ergänzt: Mini-Spiele, Animationen und Hintergrundinformationen eröffnen eine zweite Bedeutungsebene. Die Verbindung zwischen Print und Digital wird dabei über ein eigens entwickeltes Sternchen-Logo als AR-Trigger geschaffen. In der begleitenden Webflow-Plattform lassen sich Inhalte spielerisch vertiefen: durch Quizzes, Fun Facts, Varianten oder alternative Formulierungen.
Gestalterisch entschieden wir uns für ein großzügiges A4-Format, eine offene Fadenheftung in Schweizer Broschur und ein durchdachtes typografisches Konzept mit drei komplementären Schriftsystemen. Farbakzente in Watermelon Pink, Signalgelb und Oat strukturieren das Editorial und weisen auf interaktive Inhalte hin. Ergänzt wird das Buch durch Lesezeichen und Rätselkarten, die als physische Lern- und Spielimpulse dienen.
Unsere Arbeit richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die sich mit Sprache beschäftigen – sei es im Bildungsbereich, in der Kulturvermittlung oder einfach aus Neugier. Wir wollten zeigen, dass Sprache nicht nur funktioniert, sondern auch berührt, irritiert, zum Lachen bringt – und manchmal zum Denken.
Redewendungen sind keine Relikte – sie leben.
Und wir wollten sie zum Sprechen bringen.