In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Projektbeschreibung
»VoiceAction. Demokratie spielerisch erleben« ist ein aktivierendes Planspiel für die Oberstufe, das Schüler:innen Demokratie lebendig vermittelt und sie darin stärkt, überzeugend und fair zu diskutieren.
Partei- und Rollenkarte
Motivation
Polarisierung, Lagerdenken und konfrontative Debatten erschweren in den letzten Jahren den respektvollen Austausch über politische Themen in Deutschland. Wir fragen uns, was es braucht, um politische Gespräche verständnisvoller und kompromissbereiter zu gestalten.
Moderationsmaterial und WorkBook für die Schüler:innen
Idee
VoiceAction ist ein Plan- und Rollenspiel, das sich an Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe oder berufsbildender Schulen richtet. Es kann fächer- übergreifend und ergänzend zu lehrplanbezogenen Inhalten eingesetzt werden. In einer von der Lehrkraft moderierten Spielsituation setzt sich jeweils eine Klasse auf interaktive Weise mit den Grundprinzipien demokratischer Prozesse auseinander.
Partei- und Rollenkarte
Konzept
Innerhalb von fiktiven Rollen durchlaufen die Spielenden eine Informationsphase. Das dort erlangte Wissen wird in der Parteisitzung zu Argumenten weiterentwickelt. In der abschließenden Debatte haben die Parteien die Möglichkeit, ihre Positionen auszutauschen und über ein gesellschaftlich relevantes Thema zu beraten. Dabei stehen zu Spielbeginn vier Fragestellungen unterschiedlicher Komplexität zur Auswahl. Nach der Diskussion wird über einen Lösungsvorschlag demokratisch und anonym abgestimmt. Die Partei, die sich laut der Referee während der Diskussion durch besonders demokratisches und faires Verhalten ausgezeichnet hat, erhält am Ende das Prädikat »Code Keeper« in Form einer Urkunde.
Bewertungsbogen der Referee für die Debatte
Inhalt
Das Planspiel VoiceAction besteht aus einer handlichen Spielschachtel, die alles enthält, was für die Durchführung benötigt wird: Spielkarten, Kopiervorlagen für Workbooks und Urkunde, eine Moderationsanleitung, zwei Trillerpfeifen für die Referee, sowie Ansteckbuttons zur Kennzeichnung der Parteizugehörigkeit. Zudem besitzt die Schachtel einen doppelten Deckel mit integriertem Schlitz und lässt sich auf diese Weise während der finalen Abstimmung ganz einfach in eine Wahlurne verwandeln.
Spielschachtel mit integrierter Funktion als Wahlurne
Ziel
Durch VoiceAction erleben und erlernen Jugendliche aktives Zuhören, Perspektiv- wechsel und Strategien zur gemeinsamen Entscheidungsfindung. So wird nicht nur demokratisches Verständnis praktisch eingeübt, sondern auch die Kommuni-kationsfähigkeit junger Menschen gestärkt. Ideal für Lehrkräfte, die praxisnahe Elemente auf unkomplizierte Weise in ihren Unterricht integrieren möchten.
WorkBook mit abtrennbarem Stimmzettel
Gestalterische Innovation
Viele Lehrkräfte wünschen sich mehr Praxisbezug im Unterricht. VoiceAction greift genau dieses Bedürfnis auf. Das Planspiel bietet eine innovative Möglichkeit, theoretische Inhalte unkompliziert und aktivierend zu ergänzen, ohne dass eine aufwendige Vorbereitung nötig ist. Durch seinen differenzierten Ansatz spricht das Spiel verschiedene Persönlichkeits- und Lerntypen an und ist nachhaltig über mehrere Jahrgänge einsetzbar. Die Übernahme fiktiver Rollen während des Spielverlaufs fördert Empathie und Solidarität und spiegelt gleichzeitig die gesellschaftliche Vielfalt wider. Transferleistung wird von den Schüler:innen gefordert, indem sie sich mit den Positionierungen der Parteien und Rollen in VoiceAction auseinandersetzen. Neben dem Recherchieren wird auch das Führen von Diskussionen praktisch eingeübt und demokratisches Handeln direkt erfahrbar gemacht.
Moderationsanleitung mit Faltanleitung für die WorkBooks