Die Studierenden lernen die elementare Darstellungsprinzipien, grundlegende Techniken der Programmierung und algorithmisches Denken kennen.
In zwei Kurzprojekten und kleinen Übungen probieren die Studierenden die systematischen Organisation von Zeichenbeziehungen in Fläche, Bewegung und interaktives Verhalten aus. Ziel ist es am Ende des Semesters, Gestaltung als System zu erfahren und eigenständig erste einfache Regelwerke in eine Programmiersprache übersetzen zu können.
Einen Algorithmus in einem Zeitraffervideo visualisieren.
Zunächst haben wir gemeinsam den vorgegebenen “The Reef”-Algorithmus auf einem Blatt ausprobiert.
Nachdem wir eine grobe Vorstellung davon hatten, wie die einzelnen Regeln des Algorithmus’ Einfluss auf das Endergebnis haben, entschieden wir uns zu Recherchieren. Wir orientierten uns an generativer und geometrischer Kunst und versuchten diese mit eigenen “Rezepten” zu rekonstruieren.
Danach kategorisierten wir die Algorithmen in eine 2x2 Matrix:
Nun entschieden wir uns für zwei dieser Ideen, die uns sowohl ästhetisch als auch funktional gefielen:
Konfettikanonen Algorithmus
Die Frage, wie auf kreative Weise analoge Zufallswerte dargestellt werden können, hat uns zu einer Konfettikanone geführt. Diese generiert Zufallspositionen auf dem Papier. Die Mischung zwischen Zufall und Regel macht den Algorithmus besonders interessant, da das Konfetti nie wieder exakt gleich liegen wird. So entsteht jedes Mal ein einzigartiges Kunstwerk, wobei durch die feste Regelstruktur (Winkelbereiche mit festgelegter Farbe) eine eindeutige Zusammengehörigkeit zwischen mehreren Bildern zu erkennen ist.
Space-Triangle Algorithmus
Inspiriert wurde der Space-Triangle Algorithmus von der Unendlichkeit des Universums. Auf Grundlage des Reef-Algorithmus wurde mit geometrischen Formen und neuer Regelgrundlage experimentiert. Es wurden 4 Größen für Dreiecke festgelegt, durch Licht und Schatten bekommen diese einen Tiefeneffekt. Mit Neonacrylfarben auf dem schwarzen Papier wurden besonders hohe Kontraste erzeugt, sodass das Gesamtbild an Szenen aus einem Science-Fiction Film erinnert. Im Mittelpunkt des Papiers befindet sich ein schwarzes Loch.