Die Studierenden lernen die elementare Darstellungsprinzipien, grundlegende Techniken der Programmierung und algorithmisches Denken kennen.
In zwei Kurzprojekten und kleinen Übungen probieren die Studierenden die systematischen Organisation von Zeichenbeziehungen in Fläche, Bewegung und interaktives Verhalten aus. Ziel ist es am Ende des Semesters, Gestaltung als System zu erfahren und eigenständig erste einfache Regelwerke in eine Programmiersprache übersetzen zu können.
Die Aufgabe bei diesem Projekt war es, mithilfe von Algorithmen zwei Videos zu erstellen. Die Arbeitsweise konnte digital oder analog gewählt werden.
Wir haben uns entschieden, ein analoges und ein digitales Video zu drehen, um die Vorteile beider Arbeitsweisen nutzen zu können.
Coral Reef
Nach der Fotostudioeinführung haben wir das erste Video abgedreht: das Coral Reef. Dafür haben wir bunte Schablonen und schwarze Stifte verwendet, und die Position der Kreise mit einem kleinen Knetradiergummiball bestimmt, den wir auf das Blatt geworfen haben.
Die Regeln für Coral Reef findet ihr hier
Triangle Lines
Für das digitale Video haben wir viele Ideen ausprobiert und mit dem iPad gearbeitet. Auch hier war das Ziel, geometrische Formen zu verwenden. Lange waren wir nicht zufrieden mit unseren Überlegungen.
Unsere finale Idee ist dann also recht spät entstanden, war aber von einer frühen Überlegung inspiriert.
Wir überlegten, wie wir etwas mit Linien und Dreiecken umsetzen können. Die ersten Versuche entstanden in Figma: Mal in schwarz, mal in Farbe. Zur Orientierung haben wir zuerst Punkte platziert, und dann die äußeren Linien des Dreiecks erstellt. Dann haben wir das Dreieck mit mehr Linien gefüllt. Uns hat die Variante in Farbe sehr gut gefallen, da man so die Möglichkeit für einen Farbverlauf hat, wodurch ein 3d Effekt entsteht.